Der Musik-Streaming-Dienst Spotify ist eine weltweit beliebte Musikplattform. Allerdings komprimiert Spotify die Klangqualität, wodurch ein Musikgenuss in originalgetreuer Qualität unmöglich wird. Hinzu kommt, dass Spotify eine Internetverbindung voraussetzt und die Offline-Wiedergabe von Musik nicht gestattet. Daher zeigt Ihnen dieser Artikel, wie Sie Spotify-Musik in das verlustfreie WAV-Format zur dauerhaften Speicherung konvertieren.
Was ist das WAV-Format?
WAV (Waveform Audio File Format) ist ein unkomprimiertes Dateiformat für Audiodaten. Es ist das Originalformat vor der Kompression, und da es unkomprimiert ist, wird es nicht degradiert und die Musik kann mit einer vergleichsweise hohen Klangqualität genossen werden.
Die Dateigröße des WAV-Formats ist aufgrund der originalgetreuen Speicherung der Daten vor der Kompression groß, sodass die Wiedergabe auf mobilen Geräten möglicherweise nicht flüssig verläuft. Dennoch empfiehlt sich das WAV-Format für Live-Performances, Aufnahmen und andere Situationen, in denen die Klangqualität im Vordergrund steht.
Der größte Vorteil der Konvertierung von Spotify-Musik in das WAV-Format ist der problemlose Zugriff auf verlustfreie, hochqualitative Klangquellen. Da es sich um ein unkomprimiertes Format handelt, bietet es eine Klangqualität, die der Originalquelle mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen ist. Durch die Unkomprimiertheit bleiben die Audiodaten unverfälscht.
Sound
Was ist besser: WAV oder MP3?
Klangqualität? Dateigröße?
Der Unterschied zwischen WAV und MP3 besteht darin, dass WAV den aufgenommenen Klang nicht komprimiert, wodurch die Klangqualität höher und die Datei größer ist. MP3 hingegen komprimiert die Datei durch das Entfernen für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbarer Frequenzen aus der WAV-Datei. Die Datei ist dadurch kleiner, die Klangqualität jedoch vermindert.
Tatsächlich lässt sich bei WAV-Dateien feststellen, dass, wenn eine WAV-Quelldatei mit exakt demselben, aber invertierten Klangverlauf und eine Datei mit dem Originalverlauf wiedergegeben werden, nichts zu hören ist. Wendet man jedoch in Audition die Phaseninversion auf die WAV-Datei an und spielt gleichzeitig die MP3-Datei ab, so lässt sich der verlustbehaftete Klang extrahieren.
Kompatibilität? Bearbeitungsfreundlichkeit?
WAV-Dateien lassen sich in der Regel auf Desktop-Computern wie PCs und Macs wiedergeben, möglicherweise aber nicht auf allen mobilen Geräten oder Smartphones. MP3s sind verbreiteter, da sie auf den meisten Audioplayern, Mobilgeräten und Smartphones abgespielt werden können.
Jedoch ist WAV als unkomprimiertes Format einfacher zu bearbeiten und zu verarbeiten. MP3 hingegen ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat, was die Bearbeitung und Verarbeitung einschränken kann.
Ob Klangqualität oder Dateigröße, Kompatibilität oder Bearbeitungsfreundlichkeit – die Entscheidung trifft letztendlich jeder selbst; die Konvertierung von Spotify-Musik in WAV- oder MP3-Formate kann hier einen Unterschied machen. Wenn Sie jedoch den verlustbehafteten Klang sowie die Fülle und Resonanz des Klanges in vollem Umfang erleben möchten, empfiehlt sich die Speicherung Ihrer Musik im WAV-Format.
Welches ist das Originalformat von Spotify-Musik?
Nach dem Upload überprüft Spotify Audiodateien auf Beschädigungen oder fehlerhafte Formate und konvertiert sie in ein für die Streaming-Distribution geeignetes Format. Die hauptsächlich verwendeten Formate sind Ogg/Vorbis und AAC, wobei es sich jedoch nicht um verlustfreie Kompressionsformate handelt; eine Konvertierung in das MP3-Kompressionsformat kann zu einer Beeinträchtigung der Klangqualität führen.
Für eine hochwertige Musikwiedergabe empfehlen wir die Konvertierung in das WAV-Format, ein unkomprimiertes Format, das die vollständigen Audioinformationen erhält und eine verlustfreie Wiedergabe gewährleistet. Darüber hinaus zeichnet sich das WAV-Format durch seine hohe Kompatibilität aus und lässt sich problemlos in Audioplayern und DAW-Software wiedergeben und bearbeiten. Die Verwaltung der Musikdateien gestaltet sich ebenfalls unkompliziert; der Nachteil liegt jedoch in der großen Dateigröße.
Software zur Konvertierung und Speicherung von Spotify-Musik im WAV-Format
KeepStreams Spotify Music Converter ermöglicht die verlustfreie Konvertierung von Spotify-Musik in das WAV-Format. Darüber hinaus können Sie Musik von Spotify herunterladen und in Formate wie M4A, FLAC, OPUS, MP3, WAV und weitere exportieren. Dies erlaubt Ihnen, Spotify-Musik in verschiedenen Formaten für die Wiedergabe auf unterschiedlichen Musikplayern oder zum Brennen auf CD zu speichern. KeepStreams Spotify Music Converter zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus und stellt somit ein wertvolles Werkzeug für zahlreiche Anwender dar. Im Folgenden finden Sie die Leistungsmerkmale dieses Programms.
Spotify-Musik mit KeepStreams Spotify Music Converter M4A und FLAC, sowie OPUS und MP3 und weiteren Formaten. Klicken Sie auf die Links, um mehr Informationen zu erhalten.
So konvertieren Sie Spotify-Musik mit KeepStreams
Die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die verlustfreie und schnelle Konvertierung von Musik mit KeepStreams.
Das Ende
So konvertieren Sie Spotify-Musik in das WAV-Format zur dauerhaften Speicherung mit der KeepStreams Spotify Musik-Konverter-Software. Auf diese Weise konvertierte WAV-Musik behält ihre Originalqualität und kann offline gehört werden. Da das WAV-Format ein verlustfreies Format ist, wird die Klangqualität nicht beeinträchtigt; Sie können Spotify-Musik in das WAV-Format konvertieren und jederzeit und überall Musik in hoher Qualität genießen.